Empathisch kommunizieren: Zuhören, spiegeln, klären
Spiegeln Sie den Kern: „Ich höre, dass dir Zuverlässigkeit wichtig ist.“ Klären Sie eine Annahme: „Habe ich dich richtig verstanden?“ Vereinbaren Sie den nächsten Schritt. Diese Struktur schafft Sicherheit, ohne das Gespräch zu verlängern.
Empathisch kommunizieren: Zuhören, spiegeln, klären
Formulierungen wie „Was wäre ein akzeptabler Minimum-Plan?“ oder „Welche Sorge steckt hinter diesem Einwand?“ öffnen Räume für Lösungen. Vermeiden Sie Pauschales. Konkrete, neugierige Fragen senken Abwehr und führen schneller zu tragfähigen Vereinbarungen.
Empathisch kommunizieren: Zuhören, spiegeln, klären
Ersetzen Sie scharfe Kürze durch Klarheit plus Tonindikator. Nutzen Sie Absätze, Spiegelstriche und ein kurzes „Danke für den Kontext“. Kommentieren Sie, welche Chat-Formulierung bei Ihnen Konflikte entschärft hat, und abonnieren Sie unsere Vorlagen.