Fallbeispiel: Vom Anweisen zum Befähigen
Wöchentliche Eskalationen, harte Mails spätabends, kaum Verantwortung im Team. Entscheidungen wurden nach oben delegiert. Der Leiter merkte, wie seine Ungeduld die Kultur prägte und Unsicherheit unsichtbar verstärkte.
Fallbeispiel: Vom Anweisen zum Befähigen
Er startete jedes Meeting mit zwei Atemzügen und einer offenen Einstiegsfrage. Konflikte wurden im Raum benannt, nicht verschoben. Das Team wagte, Risiken anzusprechen, bevor sie teuer wurden oder Kunden wirkten.